Universitäten​

Als kununu Partner hast du Zugriff auf Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Forschungsprojekte verwendet und generiert werden können. So erhältst du außergewöhnliche Einblicke in den Arbeitsmarkt.

Einzigartige Daten
kununu sammelt seit 2019 neben Gehaltsangaben auch Daten zur Unternehmenskultur, welche normalerweise nur in qualitativen Interviews erhoben werden. Unsere Daten bieten daher erstmals die Möglichkeit kulturelle Aspekte mit quantitativen Methoden zu analysieren.

In einem Forschungsprojekt untersucht die ETH Zürich in Kooperation mit kununu, die Bedeutung und Wichtigkeit von monetären und nicht-monetären Berufsmerkmalen für Arbeitnehmer:innen.

Die Daten von kununu liefern Informationen, die in den üblicherweise für die Forschung verwendeten Datensätzen unbeobachtet bleiben. In diesem Projekt will die ETH Zürich Daten über das Arbeitsumfeld in Unternehmen nutzen, die von den aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter:innen der Unternehmen stammen. Bisher haben sich Wirtschaftswissenschaftler bei der Untersuchung des „Wertes“ und der Vorteile eines Arbeitsplatzes für bestimmte Arbeitnehmer:innen in der Regel auf die Löhne konzentriert. Die ETH glaubt, dass diese enge Fokussierung auf den Lohn falsch ist: Ein Arbeitsplatz ist viel mehr als nur die monetäre Vergütung, die mit ihm einhergeht. Vielmehr sind viele Dimensionen des Arbeitsplatzes für die Arbeitnehmer:innen wichtig. Einige legen Wert auf flexible Arbeitszeiten, andere auf eine gute Work-Life-Balance, und wieder andere wünschen sich ein kollaboratives Arbeitsumfeld mit freundlichen Kollegen:innen. Mit diesem Projekt wird untersucht, welche dieser Aspekte des Arbeitsplatzes den Arbeitnehmer:innen am wichtigsten sind und für wen sie am wichtigsten sind. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt ist das Verständnis der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Bewertung monetärer und nicht-monetärer Aspekte von Arbeitsplätzen.

Wie beeinflusst die Unternehmenskultur den Karriereverlauf von Arbeitnehmer:innen? In einem Forschungsprojekt untersucht die Harvard Business School welchen Einfluss die Kultur eines Unternehmens auf den individuellen Karrierepfad hat.

Eine seit langem bestehende Frage in der sozialwissenschaftlichen Forschung ist die nach den Auswirkungen des Arbeitsplatzes auf die Arbeitnehmer:innen. Die meisten Arbeiten konzentrieren sich auf die eher quantifizierbaren Faktoren wie Technologie, Geografie, Lohn und formale Strukturen eines Unternehmens. Auch wenn diese Variablen zweifellos eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der beruflichen Laufbahn und des Verhaltens der Arbeitnehmer:innen spielen, so geben sie doch nicht die ganze Geschichte wieder. Selbst wenn zwei Gruppen von Arbeitnehmern:innen den gleichen Lohn haben, können sie unterschiedliche Arbeitsplatzkulturen vorfinden, was zu Unterschieden in ihrem Wohlbefinden und ihrer künftigen Produktivität führen kann. Mit anderen Worten: Die ungleiche Verteilung der Arbeitsplatzkultur könnte eine weitere wichtige Dimension der Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt darstellen.

Durch die Nutzung der umfangreichen Kununu-Daten will die Harvad Business School den Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzkultur und Beschäftigungsverhältnissen untersuchen. 

 

Mit den einzigartigen Daten von kununu gehen die Forschenden der Frage nach, wie wie Unternehmenskultur und Geschlechterdiversität in der Führungsebene eines Unternehmens zusammenhängen. 

In diesem Forschungsprojekt verwendet die WHU Daten von kununu, um der Frage zu nachzugehen, ob die Kultur eines Unternehmens eine Vorbedingung oder eine Folge der Bemühungen von Unternehmen um Geschlechterdiversität ist. Im Jahr 2015 wurde in Deutschland ein Gesetz verabschiedet, welches alle öffentlichen und großen privaten Unternehmen verpflichtet, Zielvorgaben für den Anteil weiblicher Beschäftigter auf den drei höchsten Führungsebenen (C-Ebene und die zwei darunter liegenden Hierarchieebenen) festzulegen. Das Forschungsprojekt untersucht, ob die Unternehmenskultur vorhersagt, wie Unternehmen Ziele zur Geschlechtervielfalt festlegen, ob sie ihre Ziele erreichen und ob sich ihre (wahrgenommene) Kultur als Reaktion auf Veränderungen in der Geschlechtervielfalt wandelt. 

Wie haben sich Unternehmen in den letzten Jahren verändert? Gemeinsam mit kununu geht die Universität Konstanz der Frage nach, wie Firmen sich anpassen, um Geschlechterdiskriminierung zu verringern und wie sie Mitarbeitende in den verschiedenen Lebensphasen unterstützen und fördern. 

In diesem Forschungsprojekt untersucht die Universität Konstanz welche gesellschaftlichen und organisationskulturellen Einstellungen gegenüber Männern und Frauen in unterschiedlichen Altersgruppen und Branchen bestehen.

In einem zweiten Teil werden auch die von den BewerterInnen auf kununu genannten Benefits einzelner Firmen untersucht, wie beispielsweise spezifisch genannte flexible Arbeitsmodelle oder eine diversitätsfreundliche Kultur um herauszufinden, wie Unternehmen sich an die Bedürfnisse der modernen Arbeitswelt anpassen. 

Wie beeinflusst Gehaltstransparenz die Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen? In einem Forschungsprojekt untersucht die WU Wien das Thema Gehaltstransparenz und Gehaltszufriedenheit anhand von kununu Daten.

Die DACH-Region weist eines der höchsten geschlechtsspezifischen Lohngefälle in ganz Europa vor – dagegen hilft nur Gehaltstransparenz. 

Auf der Grundlage der von kununu erhobenen Daten können die Auswirkungen der Gehaltstransparenz auf die Arbeitszufriedenheit auf neuartige Weise analysiert werden. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen bieten die Daten detaillierte Informationen über mehrere Dimensionen der Arbeitszufriedenheit (z. B. Gehalt, Kolleg:innen, Work-Life-Balance, Diskriminierung) sowie Bewertungen des Arbeitsumfelds („Unternehmenskultur“). Ziel dieses Projekts ist es, die Bewertungen vor und nach der Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Website zu vergleichen.

Wie beeinflusst Gehaltstransparenz die Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen? In einem Forschungsprojekt untersucht die WU Wien das Thema Gehaltstransparenz und Gehaltszufriedenheit anhand von kununu Daten.

Die DACH-Region weist eines der höchsten geschlechtsspezifischen Lohngefälle in ganz Europa vor – dagegen hilft nur Gehaltstransparenz. 

Auf der Grundlage der von kununu erhobenen Daten können die Auswirkungen der Gehaltstransparenz auf die Arbeitszufriedenheit auf neuartige Weise analysiert werden. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen bieten die Daten detaillierte Informationen über mehrere Dimensionen der Arbeitszufriedenheit (z. B. Gehalt, Kolleg:innen, Work-Life-Balance, Diskriminierung) sowie Bewertungen des Arbeitsumfelds („Unternehmenskultur“). Ziel dieses Projekts ist es, die Bewertungen vor und nach der Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Website zu vergleichen.

Zusammen für mehr Transparenz

Gemeinsam mit der ETH Zürich hat kununu die Gehaltsstudie 2022 erstellt, in der die Gehaltszufriedenheit im DACH-Raum untersucht wurde. Die Studie wurde mehr als 25.000 mal heruntergeladen und zahlreich in den Medien aufgegriffen.